Leitbild der SG Dannstadt-Schauernheim
Mit diesem Leitbild halten die Vereinsverantwortlichen und Jugendtrainer der SG Dannstadt-Schauernheim, bestehend aus den Vereinen FG 1913 Dannstadt und SV 1898 Schauernheim, die festgelegten Richtlinien, Werte und Ziele im Jugendfußball fest, die für uns als Menschen und Vereine wichtig sind. Unser Jugendleitbild richtet sich an die Jugendleitung, Trainer, Betreuer und auch an Spieler und deren Eltern. Ein optimaler Erfolg wird nur erzielt, wenn sich alle Beteiligten mit diesem Leitbild identifizieren und tatkräftig unterstützen.
Kameradschaft & Teamgeist

Wir fördern Kameradschaft und Teamgeist, indem wir ein respektvolles und unterstützendes Umfeld schaffen, in dem jedes Teammitglied wertgeschätzt wird. Wir glauben, dass der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team nicht nur den sportlichen Erfolg steigern, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen wie Fairness, Empathie und Freundschaft fördern. Gemeinsam erleben wir Freude am Spiel und wachsen als Gemeinschaft.

Wir fördern Kameradschaft und Teamgeist, indem wir ein respektvolles und unterstützendes Umfeld schaffen, in dem jedes Teammitglied wertgeschätzt wird. Wir glauben, dass der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team nicht nur den sportlichen Erfolg steigern, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen wie Fairness, Empathie und Freundschaft fördern. Gemeinsam erleben wir Freude am Spiel und wachsen als Gemeinschaft.
Fairplay

Wir legen großen Wert auf Fairplay, indem wir die Prinzipien von Respekt, Ehrlichkeit und sportlichem Verhalten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen. Wir ermutigen alle Spieler, Gegner und Schiedsrichter mit Fairness zu begegnen und die Regeln des Spiels zu achten, um eine positive und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Durch Fairplay lernen die Jugendlichen nicht nur, wie man ein guter Sportler ist, sondern auch, wie man im Leben Verantwortung übernimmt und respektvoll miteinander umgeht.

Wir legen großen Wert auf Fairplay, indem wir die Prinzipien von Respekt, Ehrlichkeit und sportlichem Verhalten in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen. Wir ermutigen alle Spieler, Gegner und Schiedsrichter mit Fairness zu begegnen und die Regeln des Spiels zu achten, um eine positive und respektvolle Atmosphäre zu schaffen. Durch Fairplay lernen die Jugendlichen nicht nur, wie man ein guter Sportler ist, sondern auch, wie man im Leben Verantwortung übernimmt und respektvoll miteinander umgeht.
Leistung & leistungsgerechte Entwicklung

Wir fördern Leistung und leistungsgerechte Entwicklung, indem wir individuelle Talente erkennen und gezielt fördern. Wir setzen auf eine altersgerechte Ausbildung, die sowohl technische Fähigkeiten als auch Teamarbeit und persönliche Entwicklung in den Vordergrund stellt. Ziel ist es, die Spieler zu motivieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und dabei Freude am Spiel zu haben.

Wir fördern Leistung und leistungsgerechte Entwicklung, indem wir individuelle Talente erkennen und gezielt fördern. Wir setzen auf eine altersgerechte Ausbildung, die sowohl technische Fähigkeiten als auch Teamarbeit und persönliche Entwicklung in den Vordergrund stellt. Ziel ist es, die Spieler zu motivieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und dabei Freude am Spiel zu haben.
Vermittlung von Werten

Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von Werten wie Respekt, Teamgeist und Fairness. Wir möchten den jungen Spielern nicht nur fußballerische Fähigkeiten beibringen, sondern sie auch dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und ein positives Miteinander zu pflegen. Durch die Integration dieser Werte in den Trainings- und Spielalltag fördern wir die persönliche Entwicklung und stärken den Charakter der Jugendlichen.

Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von Werten wie Respekt, Teamgeist und Fairness. Wir möchten den jungen Spielern nicht nur fußballerische Fähigkeiten beibringen, sondern sie auch dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und ein positives Miteinander zu pflegen. Durch die Integration dieser Werte in den Trainings- und Spielalltag fördern wir die persönliche Entwicklung und stärken den Charakter der Jugendlichen.
Wettbewerb

Unser Leitbild im Jugendfußball fördert einen fairen und respektvollen Wettbewerb, der die Spieler dazu anregt, ihr Bestes zu geben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir glauben, dass Wettkämpfe nicht nur die sportlichen Fähigkeiten stärken, sondern auch wichtige Lektionen in Bezug auf Durchhaltevermögen, Teamarbeit und den Um-gang mit Niederlagen vermitteln. Dabei steht der Spaß am Spiel immer im Vordergrund, um eine positive Wettkampfkultur zu schaffen.

Unser Leitbild im Jugendfußball fördert einen fairen und respektvollen Wettbewerb, der die Spieler dazu anregt, ihr Bestes zu geben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir glauben, dass Wettkämpfe nicht nur die sportlichen Fähigkeiten stärken, sondern auch wichtige Lektionen in Bezug auf Durchhaltevermögen, Teamarbeit und den Um-gang mit Niederlagen vermitteln. Dabei steht der Spaß am Spiel immer im Vordergrund, um eine positive Wettkampfkultur zu schaffen.
Körperliche Unversehrtheit & Alkohol

Im Kinder- und Jugendfußball hat die körperliche Unversehrtheit der Spielerinnen und Spieler oberste Priorität. Es wird darauf geachtet, dass alle Trainings- und Wettkampfumgebungen sicher sind und Verletzungen durch angemessene Maßnahmen minimiert werden. Zudem wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol gefördert, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Jugendlichen zu schützen und ein positives Vorbild zu sein.

Im Kinder- und Jugendfußball hat die körperliche Unversehrtheit der Spielerinnen und Spieler oberste Priorität. Es wird darauf geachtet, dass alle Trainings- und Wettkampfumgebungen sicher sind und Verletzungen durch angemessene Maßnahmen minimiert werden. Zudem wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol gefördert, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Jugendlichen zu schützen und ein positives Vorbild zu sein.
Toleranz & Integration

In unserer Spielgemeinschaft wird Toleranz großgeschrieben, indem ein respektvolles Miteinander gefördert wird, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund. Integration ist ein zentraler Bestandteil, der es allen jungen Menschen ermöglicht, Teil der Gemeinschaft zu werden und sich sportlich sowie persönlich weiterzuentwickeln. Durch gemeinsame Erlebnisse auf dem Platz sollen Vorurteile abgebaut und ein Gefühl der Zugehörigkeit geschaffen werden.

In unserer Spielgemeinschaft wird Toleranz großgeschrieben, indem ein respektvolles Miteinander gefördert wird, unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund. Integration ist ein zentraler Bestandteil, der es allen jungen Menschen ermöglicht, Teil der Gemeinschaft zu werden und sich sportlich sowie persönlich weiterzuentwickeln. Durch gemeinsame Erlebnisse auf dem Platz sollen Vorurteile abgebaut und ein Gefühl der Zugehörigkeit geschaffen werden.