Im Spieß, 67125 Da.-Schauernheim

Geschichte des SV 1898 Schauernheim

Gründung & frühe Jahre (1898–1930er): 

  • 1898 gründeten neun Männer einen Stemm- und Ring-Klub.
  • Der Sport wurde auf verschiedenen Anlagen ausgeübt. 
  • Ab 1931 wurde der heutige Sportplatz zur festen Heimat des Vereins. 
  • Anfangs dominierten Schwerathletik und die aufkommende Leichtathletik. 

Erfolge & Entwicklung (1920er–1950er): 

  • 1929 stellte der Verein mit Konrad Keck einen Deutschen Meister im Weitsprung. 
  • Während des Zweiten Weltkriegs gab es eine Zwangspause. 
  • 1945 wurde der Verein im Gasthaus „Zum Löwen“ neu gegründet und erhielt den Namen SV 1898 Schauernheim. 
  • Zunächst war Handball die wichtigste Sportart, mit beachtlichen Erfolgen. 
  • 1954 stellte der Verein den Handballbetrieb ein – seitdem dominiert Fußball

Bauten & Infrastruktur (1950er–1990er):

  • In den 1950er-Jahren bauten die Mitglieder in Eigenleistung das Vereinsheim und die Halle. Diese wurden über die Jahrzehnte mehrfach erweitert und modernisiert. 
  • Der Zustand des Spielfelds sorgte lange für Unzufriedenheit – es galt als „Kartoffelacker“ und „schlechtester Platz in Rheinland-Pfalz“. 
  • 1993 wurde schließlich ein neues Rasenspielfeld errichtet. 

Erweiterung & Gemeinschaft (1970er–heute): 

  • In den 1970er-Jahren entstand die Frauenturnabteilung, die bis heute eine wichtige Stütze des Vereins ist. 
  • In den 1980er-Jahren initiierte der Verein die Kerwe-Gemeinschaft, die seither jedes Jahr im September die Kerwe ausrichtet. 
  • Auch nach der aktiven Karriere bleiben viele Mitglieder dem Verein verbunden.

Geschichte der FG 1913 Dannstadt

Anfang des 20. Jahrhunderts – Fußball in der Kritik:

  • Fußball steckte in Deutschland noch in den Kinderschuhen.
  • Die Sportart wurde gesellschaftlich kritisch betrachtet:
    • Der Lärm beim Spiel entweihe den Sonntag.
    • Die leichte Kleidung der Spieler sei unsittlich.
    • Der Ballkampf schade der Lernfreude von Kindern.
    • Fußball gelte als gesundheitsschädlich

Gründung & frühe Jahre (1913–1930er):

  • Am 20. April 1913 wurde die Fußballgesellschaft 1913 Dannstadt e.V. gegründet.
  • 2013 feierte der Verein sein 100-jähriges Bestehen.
  • Der Erste Weltkrieg unterbrach den Spielbetrieb – viele Mitglieder kehrten nicht zurück.
  • Nach dem Krieg wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen.
  • In den 1920er Jahren erzielte der Verein erste sportliche Erfolge.
  • 1925 gelang der Aufstieg in die A-Klasse.

Zweiter Weltkrieg & Neubeginn (1939–1950er):

  • Der Zweite Weltkrieg führte erneut zur Unterbrechung des Spielbetriebs.
  • Wieder kehrten viele Mitglieder nicht aus dem Krieg zurück.
  • Nach Kriegsende wurde der Verein in die Bezirksklasse eingestuft.
  • Es folgte eine Phase des sportlichen Wiederaufbaus.

Sportlicher Höhepunkt & weitere Entwicklungen (1960er–1980er):

  • In den 1960er Jahren erreichte die FG Dannstadt ihren sportlichen Höhepunkt. 
  • Der Verein stieg in die 1. Amateurliga Südwest auf.
  • In den 1980er Jahren gelang der Aufstieg in die Bezirksliga, wo sich die Mannschaft mehrere Jahre erfolgreich behauptete.

Bis heute – Engagement & Gemeinschaft:

  • Die Vereinsgeschichte ist geprägt von sportlichen Höhen und Tiefen.
  • Zwei Weltkriege hinterließen Spuren, doch der Verein bestand weiter.
  • Ehrenamtliches Engagement und eine starke Gemeinschaft tragen den Verein bis heute – und sollen auch in Zukunft seine Basis bleiben.
Kontakt
Geschäftsstelle

SG Dannstadt-Schauernheim
Im Spieß
67125 Da.-Schauernheim

+49 (0) 6231 - 7837
sgdannstadt-schauernheim@outlook.de

Kontakt aufnehmen